Geschafftnachweise zielen auf Kompetenzen abgegrenzter Lernfelder (z.B. die Groß- und Kleinschreibung). Sie zeigen Schüler*innen auf, inwiefern Kompetenzbereiche oder Teilschritte ihres Lernwegs bereits erfolgreich bewältigt werden. Eine herkömmliche Klassenarbeit vermischt meist viele verschiedene Kompetenzen – dadurch ist nicht immer ersichtlich, welche Kompetenz mit welcher Aufgabe erreicht werden soll. Auch fehlt oft eine kompetenzspezifische Rückmeldung: Wie viele Punkte einer Aufgabe müssen fürs Kompetentsein erreicht werden? Unser Geschafftfeedback gibt durch seine Prozente und Farben eine schülergerechte Antwort. Feedback aus Tests wird so zu einem wichtigen Anknüpfungspunkt für unterrichtliches Vorankommen.
Feedback aus Tests
Effektstärke = 0,48
Weitere Effekte
Schulverbundenheit
Effektstärke = 0,40
Lernfeedback
Effektstärke = 0,63
Verteiltes Üben
Effektstärke = 0,59
Kognitive Aktivierung & komplexe Lernpfade
Effektstärke = 1,09
Klassenzusammenhalt
Effektstärke = 0,44
Roadmap: Selbstberichte zum eigenen Leistungsniveau
Effektstärke = 1,33
Direkte Instruktion & gezielte Unterstützung
Effektstärke = 0,56 bis 1,29
Leistungseinschätzungen durch das Fachteam
Effektstärke = 1,62
Lernfelder: Angemessen herausfordernde Lernziele
Effektstärke = 0,60
Data Room: ergebnisorientierte Bildung
Effektstärke = 0,97